NCP IL

MAKASH

MAKASH spielte eine Vorreiterrolle bei IKT- (Informations- und Kommunikationstechnologie) Anwendungen im Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsbereich in Israel. MAKASH betrieb 1989 das erste größere Community-Networking-Projekt in Israel.

Auch heute noch nimmt die Organisation eine führende Rolle bei der Unterstützung von Lerngemeinschaften ein, bei der Einführung innovativer Technologien in Israel im Rahmen der Semantic Web-Vision, bei der Verbesserung des Zugangs zu Lernressourcen und kulturellen Inhalten und bei der Förderung der Entwicklung von offenen Online-Schulgemeinschaften. Die Hauptaufgabe besteht darin, über den Einsatz hochentwickelter Technologien in Bildung, Kultur und Wissenschaft zum Fortschritt der israelischen Gesellschaft beizutragen.

MAKASH ergriff 1998 die Initiative, damit Israel in das European Schoolnet (EUN) aufgenommen wird. Das Bildungsministerium schlug 2013 die Unterzeichnung einer Absichtserklärung vor, mit der MAKASH als nationale Kontaktstelle für Bildungsinitiativen in der Europäischen Union und als Repräsentant Israels im EUN bestimmt wird. Neben Scientix wirkt MAKASH derzeit aktiv bei iTEC, inGenious, und eSkills 2014 mit.

MAKASH fördert den Einsatz von Digitaltechnologie für das kulturelle Erbe. Die Organisation ist ein aktives Mitglied des Europeana Network und ist Projekten wie Judaica Europeana; ATHENA - Zugang zu Kulturerbe-Netzwerken in Europa; und anderen zugeordnet. MAKAH nimmt an mehreren COST-Maßnahmen teil, unter anderem: Open Scholarly Communities on the Web (A32); Interedition - Interedition – Interoperable Supranational Infrastructure for Digital Editions; In search of transcultural memory in Europe (IS1203); People Friendly Cities in a Data Rich World (TU1204).