Die Scientix-Gemeinschaft
Vernetzungsevents für wissenschaftspädagogische Projekte

Diese Vernetzungsevents für wissenschaftspädagogische Projekte bringen Projektkoordinatoren, Bildungsmanager und weitere Vertreter europäischer und nationaler wissenschaftspädagogischer Projekte sowie an der STEM-Erziehung beteiligte Organisationen zusammen. Das Ziel dieser Veranstaltungen ist, bei den Projekten gewonnene Erfahrungen miteinander zu teilen und auszutauschen, die eigene Arbeit vorzustellen und die Schaffung neuer Zusammenarbeit und Partnerschaften zu fördern. Jede dieser Veranstaltungen widmet sich einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Herausforderung, vor der sich diese Projekte gestellt sehen.
SCIENTIX-ONLINE-KONFERENZRAUM

Scientix ist bestrebt, die Arbeit der verschiedenen öffentlich finanzierten Projekte zur naturwissenschaftlichen Bildung zu erleichtern. In diesem Zusammenhang bietet Scientix für Projekte die Möglichkeit, den „Scientix-Online-Konferenzraum" zu nutzen. Für jedes Projekt in der Scientix-Projektbibliothek ist es möglich, die Reservierung für eine Online-Konferenz, ein Webinar, einen Online-Workshop usw. für bis zu 200 Teilnehmer anzufordern.
Verzeichnis der öffentlichen Profile

Legen Sie Ihr öffentliches Profil im Scientix Verzeichnis an, um nach ProjektpartnerInnen oder nach gleichgesinnten KollegInnen in anderen europäischen Ländern Ausschau zu halten!
Das Scientix Verzeichnis der öffentlichen Profile ist ein Tool zum vernetzten Arbeiten und um geeignete ProjektpartnerInnen zu finden. Dieses Verzeichnis wird Ihnen dabei helfen, potenzielle EU-ProjektpartnerInnen oder Erziehungsfachkräfte im STEM-Bereich (Naturwissenschaft, Technologie, Technik und Mathematik) mit ähnlichem fachlichen Hintergrund und Interessen ausfindig zu machen. Sie können bei Ihrer Suche folgende Kategorien auswählen: Land, Fachkompetenz, Unterrichtsfächer, berufliche Stellung und weitere Stichwörter.
Um den vollen Nutzen aus diesem Angebot ziehen zu können, müssen Sie sich zuvor auf dem Scientix Portal registrieren und dort Ihre eigene Profilseite anlegen.
Verzeichnis der öffentlichen Profile |
Kontaktieren Sie unsere Mitglieder

Mithilfe des Scientix-Abgleich-Tools können Wissenschaftler und Projektleiter Kontakt zu den Mitgliedern der Scientix-Gemeinschaft (Lehrkräfte und andere Bildungsexperten) aufnehmen und diese zur Zusammenarbeit bei ihren MINT-Bildungsprojekten und -Initiativen einladen.
Das Tool ist in erster Linie zur Vereinfachung von Kontakten zwischen naturwissenschaftlichen Lehrkräften und naturwissenschaftlichen Bildungsprojekten bestimmt: Sie können das Verzeichnis mit öffentlichen Profilen nach Berufen, z. B. Lehrkräfte an Sekundarschulen, Schulleiter etc., Land oder Erfahrung durchsuchen und direkt mit den ausgewählten Mitgliedern Kontakt aufnehmen.
Kontaktieren Sie unsere Mitglieder
PRAXISBEZOGENE GEMEINSCHAFTE

Die Scientix Communities of Practice (CoP) beinhalten ein moderiertes Online-Forum, das von einem ausgewiesenen Experten geleitet wird und in dem MINT-Lehrkräfte wissenschaftliche und technologische Themen diskutieren können.
In diesem Bereich finden Sie eine grundlegende Darstellung des Themas zusammen mit einer Reihe nützlicher Ressourcen. Die Teilnehmer können auf eine Anzahl offener Fragen zur Analyse und Diskussion zugreifen.
Das Ziel der CoPs ist es, den Teilnehmern eine Plattform für die Behandlung von und Diskussion über diejenigen Themen bereitzustellen, an denen sie am meisten interessiert sind, und auf der sie schließlich eine Reihe von abschließenden Ideen oder Schlussfolgerungen formulieren. Treten Sie einer Community of Practice bei!
Scientix-Foren

Beteiligen Sie sich an Diskussionsgruppen über die neuesten Initiativen im Bereich Wissenschaftspädagogik! In den Scientix-Foren gibt es für jedes Projekt und jedes Land gesonderte Diskussionsgruppen. Neue Kategorien von Diskussionsgruppen können auf Anfrage eingerichtet werden.
Die Foren stehen jedermann offen. Es ist jedoch nötig, um an diesen Diskussionsgruppen teilnehmen zu können, sich auf dem Scientix-Portal zuvor zu registrieren. Wählen Sie eine Kategorie Ihrer Wahl und klicken Sie auf den Button «neuen Beitrag senden» und Ihr neuer Beitrag wird abgeschickt. Sie können Ihren Beitrag in der Sprache Ihrer Wahl verfassen.
Scientix-Chats

Mit dem Scientix Chat-Tool können Sie direkt mit anderen Nutzern interagieren. Um einen Chat zu initiieren, müssen Sie zuvor auf dem Portal registriert sein. Nach der Registrierung erscheint das Chat-Tool automatisch auf der rechten unteren Ecke der Seite. Klicken Sie auf den Button “Online-Freunde”, um zu sehen, welche Nutzer online sind. Um das Chat-Fenster zu öffnen und eine Unterhaltung zu beginnen, klicken Sie bitte auf den Namen des Nutzers. In den Einstellungen können Sie bestimmen, ob andere Nutzer sehen können, dass Sie online sind.
Wie man mit einem anderen Mitglied der Gemeinschaft chattet
Scientix-Blog

Der Scientix-Blog ist als ein Raum konzipiert, der Menschen und Projekte, die Teil des Scientix-Netzwerks sind, ermöglicht, persönliche Geschichten zu publizieren, die in Verbindung mit Themen der naturwissenschaftlichen Erziehung in Europa stehen. Wenn auch hauptsächlich die Vertreter von European Schoolnet, die berichterstattenden Scientix-Botschafter und die stellvertretenden Scientix-Botschafter die Beiträge für den Blog beisteuern, werden doch auch alle anderen Mitglieder der Scientix-Gemeinschaft, die ihre Erfahrung mit Scientix teilen möchten - z.B. weltweit jeder, der an der STEM-Erziehung mitwirkt -, ermutigt, sich an dem Blog zu beteiligen.
Der Scientix-Blog widmet sich einer Reihe von verschiedenen Themen, von der Berichterstattung über Scientix-Veranstaltungen bis hin zu Meinungen und Kommentaren zum Stand der Dinge in der Forschung und Praxis der STEM-Erziehung, einschließlich Nachrichten oder Rezensionen von Publikationen.
Für die Meinungen, die in den vom Scientix-Blog veröffentlichten Artikeln vertreten werden, sind allein deren Autoren verantwortlich. Sie stellen nicht die Meinung der Europäischen Kommission, des Koordinators European Schoolnet (EUN) oder der Scientix-Gemeinschaft dar.
Falls Ihr einen Beitrag zu diesem Blog einreichen möchtet, kontaktiert uns bitte über folgende Adresse: scientix (at) eun.org